derkatzenblog
Katze: Tipps nach Kastration
Aktualisiert: 6. Apr.

Tipps: Was sollte man nach der Kastration beachten?
Halten deine Katze an einem ruhigen, bequemen Ort: Nach der Kastration kann deine Katze durch die Narkose benommen und desorientiert sein. Sorge dafür, dass deine Katze einen ruhigen, bequemen Platz hat, an dem sie sich ausruhen und erholen kann.
Beobachten das Verhalten deiner Katze: Nach der Kastration ist deine Katze möglicherweise lethargischer als sonst, aber sie sollte immer noch aufmerksam und ansprechbar sein. Wenn du ein ungewöhnliches Verhalten feststellst, z. B. Erbrechen oder übermäßige Blutungen, wende dich sofort an deinen Tierarzt.
Schränke die Aktivität ein: Nach der Kastration sollte deine Katze zumindest am ersten Tag nicht springen oder laufen. Möglicherweise musst du deine Katze in einem kleinen Raum einsperren, um ihre Aktivität einzuschränken.
Stelle Futter und Wasser bereit: Direkt nach der Kastration solltest du deiner Katze kein Futter geben, da sie sich sonst wahrscheinlich übergeben wird. Später ist es wichtig, ihr frisches Wasser und eine kleine Menge Futter zu geben. Steigere die Futtermenge im Laufe der nächsten Tage allmählich.
Überwache die Einschnittstelle: Kontrolliere die Einschnittstelle täglich auf Anzeichen von Schwellungen, Rötungen oder Ausfluss. Wenn du eines dieser Symptome feststellst, wende dich sofort an deinen Tierarzt.
Vermeide das Baden deiner Katze: Bade deine Katze mindestens 10 Tage lang nach der Kastration nicht, um Infektionen zu vermeiden. (Generell solltest bzw. musst du deine Katze nie baden, sollte dein Stubentiger jedoch trotzdem manchmal gerne zu dir in die Dusche springen, versuche das nach der Kastration zu vermeiden.)
Vereinbare einen Nachsorgetermin: Möglicherweise möchte dein Tierarzt deine Katze zu einem Folgetermin sehen, um sicherzustellen, dass sie sich gut erholt. (Das ist aber von Arzt zu Arzt unterschiedlich.)
Probleme nach der Kastration
Die Kastration ist zwar eine gängige und im Allgemeinen sichere Operation für Katzen, doch können nach dem Eingriff einige Probleme auftreten. Hier sind einige mögliche Probleme, auf die du nach einer Kastration achten solltest:
Infektion: Eine Infektion an der Operationsstelle ist ein häufiges Problem. Wenn du Rötungen, Schwellungen oder Ausfluss an der Einschnittstelle feststellen, wende dich sofort an deinen Tierarzt.
Blutungen: Einige Blutungen sind unmittelbar nach der Operation normal, übermäßige Blutungen können jedoch ein Anzeichen für ein Problem sein. Wenn du eine starke Blutung feststellst, wende dich sofort an deinen Tierarzt.
Schmerzen: Es ist normal, dass Katzen nach einer Operation Schmerzen und Unwohlsein verspüren. Dein Tierarzt kann deiner Katze Schmerzmittel verschreiben, um ihr zu helfen, mit dem Unbehagen umzugehen.
Veränderungen im Verhalten: Bei einigen Katzen kann es nach der Kastration zu Verhaltensänderungen kommen, z. B. Lethargie, Appetitlosigkeit oder veränderte Gewohnheiten bei der Katzentoilette. Diese Symptome können vorübergehend sein und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst wieder ab.
Schwellungen: Leichte Schwellungen an der Operationsstelle sind normal und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst ab. Wenn die Schwellung jedoch stark ist oder nicht abklingt, sprich mit deinem Tierarzt darüber.
Entfernen der Fäden: Der Einschnitt deiner Katze wird möglicherweise mit Stichen verschlossen (vor allem bei weiblichen Katzen), die nach einigen Tagen von deinem Tierarzt entfernt werden müssen. Wenn die Fäden nicht entfernt werden, können sie Reizungen und Infektionen verursachen.
Wenn du eines dieser Probleme nach der Kastration deiner Katze bemerkst, wende dich sofort an deinenTierarzt. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können die meisten Probleme schnell behoben werden, und deine Katze kann sich problemlos erholen.

Was dürfen Katzen nach Kastration nicht?
Nach der Kastration gibt es für Katzen wenig Einschränkungen. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass deine Katze keine Aktivitäten ausübt, die die noch heilende Operationsstelle schädigen oder verletzen könnten.
Einige Aktivitäten, die nach der Kastration vermieden werden sollten, sind:
Übermäßiges Laufen und Springen: Deine Katze sollte einige Tage nach der Operation nicht übermäßig rennen und springen, um eine Belastung der Operationsstelle zu vermeiden.
Lecken an der Einschnittstelle: Deine Katze leckt möglicherweise an der Einschnittstelle, was zu Reizungen und Infektionen führen kann. Du kannst das Lecken verhindern, indem du die Operationsstelle mit einer Halskrause schützt oder einem Einteiler abdeckst.
Aktivitäten im Freien: Am besten hältst du deine Katze nach der Operation für einige Tage im Haus, damit sie sich nicht in Schwierigkeiten bringt oder verletzt.
Übermäßiges Fressen oder Trinken: Nach der Operation hat deine Katze möglicherweise keinen großen Appetit, und es ist wichtig, darauf zu achten, dass sie nicht übermäßig viel isst oder trinkt.
Es gibt zwar keine spezifischen Aktivitäten, die Katzen nach einer Kastration nicht ausführen dürfen, aber es ist wichtig, das Verhalten Ihrer Katze zu beobachten und ihre Aktivitäten einzuschränken, um eine reibungslose und angenehme Genesung zu gewährleisten.
Wie lange dauert es bis Katze nach Kastration wieder fit ist?
Nach der Kastration brauchen Katzen in der Regel ein paar Tage bis eine Woche (bei Katern in der Regel nur wenige Tage und bei Katzen bis zu einer Woche), um sich von dem Eingriff zu erholen und ihr normales Energieniveau wiederzuerlangen. Die gesamte Erholungszeit kann jedoch je nach Alter, Gesundheitszustand und anderen Faktoren der Katze variieren.
Im Folgenden finden Sie einen allgemeinen Zeitplan, was Sie nach einer Kastration erwarten können:
Tag des Eingriffs: Am Tag des Eingriffs wird Ihre Katze durch die Narkose benommen und desorientiert sein. Sie hat möglicherweise weniger Appetit und ist lethargischer als sonst.
1-2 Tage nach der Operation: Deine Katze ist hat möglicherweise immer noch wenig Appetit. Sie braucht eventuell Hilfe bei der Körperpflege und ist nicht daran interessiert, zu spielen oder herumzulaufen.
3-5 Tage nach der Operation: Zu diesem Zeitpunkt sollte deine Katze wieder mehr Interesse am Futter zeigen und etwas Energie zurückgewinnen. Sie sollte jedoch weiterhin übermäßige Aktivitäten vermeiden und braucht möglicherweise immer noch Hilfe bei der Körperpflege.
1 Woche nach der Operation: Am Ende der ersten Woche sollte deine Katze wieder ihre normale Energie und ihr normales Verhalten zeigen. Es kann jedoch sein, dass sie noch ein paar Tage lang anstrengende Aktivitäten vermeiden muss.
2-3 Wochen nach der Operation: Zu diesem Zeitpunkt sollte deine Katze vollständig geheilt sein und alle normalen Aktivitäten wieder aufnehmen können.
Es ist wichtig, dass du die Anweisungen Ihres Tierarztes zur Pflege deiner Katze nach der Operation befolgst und sie genau auf Anzeichen von Komplikationen oder Beschwerden beobachtest. Wenn du dir Sorgen über die Genesung deiner Katze nach der Kastration machst, zögere nicht, deinen Tierarzt zu kontaktieren.
Wie benimmt sich eine Katze nach der Kastration?
Nach einer Kastration können sich Katzen aufgrund der hormonellen Veränderungen und des Stresses durch die Operation anders verhalten. Im Folgenden sind einige häufige Verhaltensweisen aufgeführt, die Katzen nach einer Kastration zeigen können:

Lethargie: Es ist normal, dass Katzen ein paar Tage nach der Operation müder und lethargischer sind als sonst. Dies ist auf die Narkose und den Stress der Operation zurückzuführen.
Verminderter Appetit: Es kann sein, dass deine Katze in den ersten Tagen nach der Operation weniger Appetit hat. Das ist normal, aber es ist wichtig, darauf zu achten, dass sie immer noch genug frisst, um ihre Genesung zu unterstützen.
Bedürftigkeit: Manche Katzen sind nach einer Operation bedürftiger und anhänglicher als sonst. Das liegt daran, dass sie sich verletzlich fühlen und Trost und Bestätigung suchen.
Vermehrte Lautäußerungen: Manche Katzen miauen nach einer Operation mehr als sonst. Dies ist oft ein Zeichen von Unbehagen oder Stress, sollte aber abklingen, sobald sie sich besser fühlen.
Lecken an der Einschnittstelle: Deine Katze leckt möglicherweise gerne an der Einschnittstelle, was zu Reizungen und Infektionen führen kann. Es ist wichtig, das Ablecken zu verhindern, indem du die Stelle abdecktst oder deine Katze im Auge behältst und sie davon abhältst.
Veränderungen im Verhalten auf der Katzentoilette: Bei einigen Katzen kann sich das Verhalten auf der Katzentoilette nach der Operation ändern, z. B. benutzen sie die Katzentoilette häufiger oder gar nicht. Dies ist oft nur vorübergehend und sollte sich innerhalb weniger Tage wieder legen.
Insgesamt sollten die Katzen innerhalb von etwa einer Woche nach der Operation zu ihrem normalen Verhalten zurückkehren. Es ist jedoch wichtig, deine Katze genau auf Anzeichen von Komplikationen oder Unwohlsein zu beobachten und deinen Tierarzt zu kontaktieren, wenn du Bedenken hast.
Kann man Katzen nach der Kastration alleine lassen?
Nach der Kastration können die Katzen für kurze Zeit allein gelassen werden, solange sie sich normal erholen und keine Komplikationen durch den Eingriff auftreten. Es ist jedoch wichtig, ihnen eine sichere und komfortable Umgebung zu bieten und sie genau auf Anzeichen von Unwohlsein oder Komplikationen zu beobachten.
Sorge für einen ruhigen und bequemen Platz: Stelle sicher, dass deiner Katze einen ruhigen und bequemen Platz zum Ausruhen hat, weit weg von anderen Haustieren oder potenziellen Stressfaktoren. Stelle ein bequemes Bett und einige Decken bereit, in die sich deine Katze einkuscheln kann.
Begrenzen die Aktivität: Es ist wichtig, die Aktivität deiner Katze für einige Tage nach der Operation einzuschränken, damit sie richtig heilen kann. Stelle sicher, dass sie Zugang zu Futter, Wasser und einem Katzenklo in Reichweite hat.
Beobachte sie auf Komplikationen: Beobachte deine Katze auf Anzeichen von Unwohlsein wie Lethargie, Appetitlosigkeit oder übermäßiges Lecken an der Operationsstelle. Wenn du irgendwelche beunruhigenden Symptome feststellst, wende dich an deinen Tierarzt.
Ziehe eine Halskrause in Betracht: Um zu verhindern, dass deine Katze an der Operationsstelle leckt, kann dein Tierarzt die Verwendung eines elisabethanischen Halsbandes empfehlen. Dabei handelt es sich um eine kegelförmige Vorrichtung, die um den Hals deiner Katze gelegt wird und sie daran hindert, die Operationsstelle zu erreichen. Dies sollte jedoch nur eingesetzt werden, wenn es wirklich nötig ist und deine Katze nicht zu sehr stresst.
Erhöhe allmählich die Aktivität: Sobald sich deine Katze besser fühlt und sich von der Operation erholt hat, kannst du ihre Aktivität allmählich steigern. Es ist jedoch wichtig, dass du die Anweisungen deines Tierarztes befolgst und deiner Katze keine anstrengenden Aktivitäten erlaubst, bis sie vollständig geheilt ist.

Was tun, damit meine Katze nicht an Wunde leckt?
Es ist wichtig, dass deine Katze sich nach der Kastration nicht an der Wunde leckt, um das Risiko einer Infektion zu verringern und die Heilung zu fördern. Hier sind einige Tipps, wie du verhindern kannst, dass deine Katze die Wunde ableckt:
Verwende ein elisabethanisches Halsband: Ein elisabethanisches Halsband, auch Konus genannt, ist eine Vorrichtung, die um den Hals deiner Katze gelegt wird und sie daran hindert, die Wunde mit ihrem Maul zu erreichen. Dein Tierarzt kann dir nach der Operation ein elisabethanisches Halsband zur Verfügung stellen, du können es aber auch in einer Tierhandlung oder online kaufen.
Versuche es mit einem Einteiler oder einem OP-Anzug: Du kannst auch versuchen, die Wunde mit einem Strampler oder einem OP-Anzug für Katzen abzudecken. Diese Kleidungsstücke bedecken die Wunde und verhindern, dass deinem Katze mit ihrem Maul darauf zugreifen kann.
Beschäftige deine Katze: Biete deiner Katze Spielzeug (für leichtes Spiel), Leckerlis und Aufmerksamkeit, um sie zu beschäftigen und von der Wunde abzulenken. Dies kann ihren Drang, die Wunde zu lecken, verringern.
Halte die Wunde sauber und trocken: Halte dich unbedingt an die Anweisungen Ihres Tierarztes zur Pflege der Wunde, und halte sie sauber und trocken. Wenn die Wunde schmutzig oder nass wird, neigt deine Katze möglicherweise eher dazu, sie abzulecken.