top of page
Autorenbildderkatzenblog

Katze: Diese Tipps helfen nach der Kastration

Die Kastration ist ein wichtiger Schritt für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Katze. Durch den Eingriff werden unerwünschte Würfe und Verhaltensauffälligkeiten wie Markieren vermieden. Die Zeit nach der Operation kann jedoch für viele Katzenbesitzer mit Unsicherheiten verbunden sein. Wir geben Tipps nach der Kastration für deine Katze: Wie lange dauert es, bis deine Katze wieder fit ist? Wie kannst du die Schmerzen lindern? Und was ist bei der Pflege zu beachten?

Katze: Tipps nach Kastration
Katze: Tipps nach Kastration

Kastration bei Katze und Kater: Vor- und Nachteile

Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ist es wichtig, sich mit den verschiedenen Aspekten der Kastration auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund haben wir eine Tabelle erstellt, die die wichtigsten Argumente für und gegen die Kastration einer Katze zusammenfasst.


In der linken Spalte findest du die Vorteile, die eine Kastration mit sich bringt. Dazu gehören die Verhinderung unerwünschter Würfe, die Reduzierung geschlechtsspezifischen Verhaltens sowie die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens der Katze. Auch das geringere Risiko hormoneller Erkrankungen und unerwünschten Streunens zählen zu den positiven Aspekten.


Die rechte Spalte beleuchtet hingegen die möglichen Nachteile und Bedenken. Hier werden der Eingriff in den Hormonhaushalt und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Verhalten der Katze thematisiert. Auch die Risiken und Komplikationen im Zusammenhang mit der Operation sowie die Kosten für Besitzer werden aufgeführt. Nicht zu vergessen sind die Möglichkeit postoperativer Schmerzen und Veränderungen im Verhalten nach der Kastration.

Letztendlich muss jeder Katzenbesitzer für sich selbst entscheiden, ob eine Kastration für die eigene Katze das Richtige ist.

Pro

Contra

Verhindert unerwünschte Würfe

Eingriff in den Hormonhaushalt mit Auswirkungen auf das Verhalten der Katze

Reduziert geschlechtsbedingtes Verhalten

Mögliche Risiken und Komplikationen im Zusammenhang mit der Operation

Verbessert das Wohlbefinden der Katze

Möglichkeit von postoperativen Schmerzen und Erholungszeit

Reduziert das Risiko hormoneller Erkrankungen

Kosten für die Operation und tierärztliche Betreuung

Verringert das Risiko von unerwünschtem Streunen und Aggressivität

Möglichkeit von Gewichtszunahme und Veränderungen im Verhalten nach der Kastration

Kastrationspflicht bei Freigänger Katzen

Freigänger Katzen sollten immer kastriert werden, um unkontrollierte Vermehrung und damit verbundenes Tierleid zu vermeiden. Wenn Katzen nicht kastriert werden, können sie sich schnell vermehren, was zu einer Zunahme der Population an wild lebenden Katzen führt. Dies kann zu einer Belastung für Singvögel und andere geschützte Tierarten führen, da Katzen Jäger sind und sich von ihnen ernähren. Außerdem steigt die Gefahr der Ausbreitung von Krankheiten, an denen Katzen sehr oft schwer erkranken oder sogar sterben.


Die Kastration bietet viele Vorteile für HalterInnen und ihr Umfeld. Sie verhindert unerwünschtes Markieren, reduziert Rang- und Revierkämpfe, verhindert unerwünschten Katzennachwuchs und erhöht die Akzeptanz in der Bevölkerung für kastrierte Katzenpopulationen.


In einigen Kommunen, Landkreisen und Bundesländern gibt es bereits eine Kastrationspflicht für freilaufende Katzen, aber auch ohne eine solche sollte man sich als Tierfreund unbedingt für eine Kastration entscheiden. Nur so kann die unkontrollierte Vermehrung von Katzen verhindert werden.


Die Kastration hat auch weitere Vorteile, wie eine höhere Lebenserwartung, das Entfallen von Rolligkeit, die Minimierung von Aggressionen, das Streunen weniger und das Bleiben in der Nähe, sowie die Reduzierung von Risiken für Unfälle, Infektionen und Erkrankungen.


Unterschied: Kastration beim Kater und Kastration bei der Katze

Der Hauptunterschied bei der Kastration zwischen Katern und Katzen liegt in der Durchführung des Eingriffs:Bei Katern wird die Kastration deutlich einfacher durchgeführt. Hier werden lediglich die Hoden entfernt, was ein schneller und unkomplizierter Eingriff ist.


Bei Katzen ist der Eingriff etwas komplizierter. Hier muss die Bauchdecke geöffnet werden, damit der Tierarzt an die inneren Fortpflanzungsorgane, also die Eierstöcke, gelangen kann. Dieser Eingriff dauert etwas länger als bei Katern.Ansonsten sind die Gründe für eine Kastration bei beiden Geschlechtern ähnlich:


  • Verhinderung unerwünschter Würfe

  • Reduzierung geschlechtsspezifischen Verhaltens wie Markieren

  • Verbesserung des Wohlbefindens

  • Geringeres Risiko hormoneller Erkrankungen


Auch die möglichen Veränderungen nach der Kastration, wie eine Gewichtszunahme durch den veränderten Stoffwechsel, treffen auf Kater und Katzen gleichermaßen zu.

Aspekt

Kater

Katze

Durchführung

Entfernung der Hoden, schnell und unkompliziert

Öffnung der Bauchdecke, um an die Eierstöcke zu gelangen, etwas aufwendiger

Gründe für Kastration

Verhinderung unerwünschter Würfe, Reduzierung geschlechtsspezifischen Verhaltens, Verbesserung des Wohlbefindens, geringeres Risiko hormoneller Erkrankungen

Wie bei Katern

Mögliche Veränderungen nach Kastration

Gewichtszunahme durch veränderten Stoffwechsel

Wie bei Katern


Katze Tipps: Was sollte man nach der Kastration beachten?

  1. Halten deine Katze an einem ruhigen, bequemen Ort: Nach der Kastration kann deine Katze durch die Narkose benommen und desorientiert sein. Sorge dafür, dass deine Katze einen ruhigen, bequemen Platz hat, an dem sie sich ausruhen und erholen kann.

  2. Beobachten das Verhalten deiner Katze: Nach der Kastration ist deine Katze möglicherweise lethargischer als sonst, aber sie sollte immer noch aufmerksam und ansprechbar sein. Wenn du ein ungewöhnliches Verhalten feststellst, z. B. Erbrechen oder übermäßige Blutungen, wende dich sofort an deinen Tierarzt.

  3. Schränke die Aktivität ein: Nach der Kastration sollte deine Katze zumindest am ersten Tag nicht springen oder laufen. Möglicherweise musst du deine Katze in einem kleinen Raum einsperren, um ihre Aktivität einzuschränken.

  4. Stelle Futter und Wasser bereit: Direkt nach der Kastration solltest du deiner Katze kein Futter geben, da sie sich sonst wahrscheinlich übergeben wird. Später ist es wichtig, ihr frisches Wasser und eine kleine Menge Futter zu geben. Steigere die Futtermenge im Laufe der nächsten Tage allmählich.

  5. Überwache die Einschnittstelle: Kontrolliere die Einschnittstelle täglich auf Anzeichen von Schwellungen, Rötungen oder Ausfluss. Wenn du eines dieser Symptome feststellst, wende dich sofort an deinen Tierarzt.

  6. Vermeide das Baden deiner Katze: Bade deine Katze mindestens 10 Tage lang nach der Kastration nicht, um Infektionen zu vermeiden. (Generell solltest bzw. musst du deine Katze nie baden, sollte dein Stubentiger jedoch trotzdem manchmal gerne zu dir in die Dusche springen, versuche das nach der Kastration zu vermeiden.)

  7. Vereinbare einen Nachsorgetermin: Möglicherweise möchte dein Tierarzt deine Katze zu einem Folgetermin sehen, um sicherzustellen, dass sie sich gut erholt. (Das ist aber von Arzt zu Arzt unterschiedlich.)

 

Unser Tipp: Wärmedecke


Nach Impfungen oder wenn es Katzen gesundheitlich nicht gut geht, können sie manchmal anfälliger für Kälte sein. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass sie warm gehalten werden, um ihr Wohlbefinden zu fördern und mögliche Komplikationen zu vermeiden.


Wir verwenden dazu eine Wärmedecke. Diese können helfen, den Körper der Katze zu erwärmen und sie während der Genesung oder gesundheitlich schweren Phasen gemütlich zu halten.


Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Katze nicht überhitzen sollte (Stufe 1 -2 ). Achte immer darauf, dass die Wärmequelle nicht zu heiß ist und dass die Katze die Möglichkeit hat, sich von der Wärmequelle zu entfernen, wenn sie es möchte.

Lola nach ihrer Kastration (sie wollte sich gar nicht mehr von der Decke trennen)

 

Probleme nach der Kastration

Die Kastration ist zwar eine gängige und im Allgemeinen sichere Operation für Katzen, doch können nach dem Eingriff einige Probleme auftreten. Hier sind einige mögliche Probleme, auf die du nach einer Kastration achten solltest:


Infektion: Eine Infektion an der Operationsstelle ist ein häufiges Problem. Wenn du Rötungen, Schwellungen oder Ausfluss an der Einschnittstelle feststellen, wende dich sofort an deinen Tierarzt.


Blutungen: Einige Blutungen sind unmittelbar nach der Operation normal, übermäßige Blutungen können jedoch ein Anzeichen für ein Problem sein. Wenn du eine starke Blutung feststellst, wende dich sofort an deinen Tierarzt.


Schmerzen: Es ist normal, dass Katzen nach einer Operation Schmerzen und Unwohlsein verspüren. Dein Tierarzt kann deiner Katze Schmerzmittel verschreiben, um ihr zu helfen, mit dem Unbehagen umzugehen.


Veränderungen im Verhalten: Bei einigen Katzen kann es nach der Kastration zu Verhaltensänderungen kommen, z. B. Lethargie, Appetitlosigkeit oder veränderte Gewohnheiten bei der Katzentoilette. Diese Symptome können vorübergehend sein und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst wieder ab.


Schwellungen: Leichte Schwellungen an der Operationsstelle sind normal und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage von selbst ab. Wenn die Schwellung jedoch stark ist oder nicht abklingt, sprich mit deinem Tierarzt darüber.


Entfernen der Fäden: Der Einschnitt deiner Katze wird möglicherweise mit Stichen verschlossen (vor allem bei weiblichen Katzen), die nach einigen Tagen von deinem Tierarzt entfernt werden müssen. Wenn die Fäden nicht entfernt werden, können sie Reizungen und Infektionen verursachen.


Wenn du eines dieser Probleme nach der Kastration deiner Katze bemerkst, wende dich sofort an deinenTierarzt. Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können die meisten Probleme schnell behoben werden, und deine Katze kann sich problemlos erholen.

Was dürfen Katzen nach Kastration nicht?
Was dürfen Katzen nach Kastration nicht?

Was dürfen Katzen nach Kastration nicht?

Nach der Kastration gibt es für Katzen wenig Einschränkungen. Es ist jedoch wichtig, darauf zu achten, dass deine Katze keine Aktivitäten ausübt, die die noch heilende Operationsstelle schädigen oder verletzen könnten.


Einige Aktivitäten, die nach der Kastration vermieden werden sollten, sind:


Übermäßiges Laufen und Springen: Deine Katze sollte einige Tage nach der Operation nicht übermäßig rennen und springen, um eine Belastung der Operationsstelle zu vermeiden.


Lecken an der Einschnittstelle: Deine Katze leckt möglicherweise an der Einschnittstelle, was zu Reizungen und Infektionen führen kann. Du kannst das Lecken verhindern, indem du die Operationsstelle mit einer Halskrause schützt oder einem Einteiler abdeckst.


Aktivitäten im Freien: Am besten hältst du deine Katze nach der Operation für einige Tage im Haus, damit sie sich nicht in Schwierigkeiten bringt oder verletzt.


Übermäßiges Fressen oder Trinken: Nach der Operation hat deine Katze möglicherweise keinen großen Appetit, und es ist wichtig, darauf zu achten, dass sie nicht übermäßig viel isst oder trinkt.


Es gibt zwar keine spezifischen Aktivitäten, die Katzen nach einer Kastration nicht ausführen dürfen, aber es ist wichtig, das Verhalten Ihrer Katze zu beobachten und ihre Aktivitäten einzuschränken, um eine reibungslose und angenehme Genesung zu gewährleisten.


Wie lange dauert es bis Katze nach Kastration wieder fit ist?

Nach der Kastration brauchen Katzen in der Regel ein paar Tage bis eine Woche (bei Katern in der Regel nur wenige Tage und bei Katzen bis zu einer Woche), um sich von dem Eingriff zu erholen und ihr normales Energieniveau wiederzuerlangen. Die gesamte Erholungszeit kann jedoch je nach Alter, Gesundheitszustand und anderen Faktoren der Katze variieren.


Im Folgenden finden Sie einen allgemeinen Zeitplan, was Sie nach einer Kastration erwarten können:


Tag des Eingriffs: Am Tag des Eingriffs wird Ihre Katze durch die Narkose benommen und desorientiert sein. Sie hat möglicherweise weniger Appetit und ist lethargischer als sonst.


1-2 Tage nach der Operation: Deine Katze ist hat möglicherweise immer noch wenig Appetit. Sie braucht eventuell Hilfe bei der Körperpflege und ist nicht daran interessiert, zu spielen oder herumzulaufen.


3-5 Tage nach der Operation: Zu diesem Zeitpunkt sollte deine Katze wieder mehr Interesse am Futter zeigen und etwas Energie zurückgewinnen. Sie sollte jedoch weiterhin übermäßige Aktivitäten vermeiden und braucht möglicherweise immer noch Hilfe bei der Körperpflege.


1 Woche nach der Operation: Am Ende der ersten Woche sollte deine Katze wieder ihre normale Energie und ihr normales Verhalten zeigen. Es kann jedoch sein, dass sie noch ein paar Tage lang anstrengende Aktivitäten vermeiden muss.


2-3 Wochen nach der Operation: Zu diesem Zeitpunkt sollte deine Katze vollständig geheilt sein und alle normalen Aktivitäten wieder aufnehmen können.


Es ist wichtig, dass du die Anweisungen Ihres Tierarztes zur Pflege deiner Katze nach der Operation befolgst und sie genau auf Anzeichen von Komplikationen oder Beschwerden beobachtest. Wenn du dir Sorgen über die Genesung deiner Katze nach der Kastration machst, zögere nicht, deinen Tierarzt zu kontaktieren.


Wie benimmt sich eine Katze nach der Kastration?

Nach einer Kastration können sich Katzen aufgrund der hormonellen Veränderungen und des Stresses durch die Operation anders verhalten. Im Folgenden sind einige häufige Verhaltensweisen aufgeführt, die Katzen nach einer Kastration zeigen können:

Wie benimmt sich eine Katze nach der Kastration?
Wie benimmt sich eine Katze nach der Kastration?
  1. Lethargie: Es ist normal, dass Katzen ein paar Tage nach der Operation müder und lethargischer sind als sonst. Dies ist auf die Narkose und den Stress der Operation zurückzuführen.

  2. Verminderter Appetit: Es kann sein, dass deine Katze in den ersten Tagen nach der Operation weniger Appetit hat. Das ist normal, aber es ist wichtig, darauf zu achten, dass sie immer noch genug frisst, um ihre Genesung zu unterstützen.

  3. Bedürftigkeit: Manche Katzen sind nach einer Operation bedürftiger und anhänglicher als sonst. Das liegt daran, dass sie sich verletzlich fühlen und Trost und Bestätigung suchen.

  4. Vermehrte Lautäußerungen: Manche Katzen miauen nach einer Operation mehr als sonst. Dies ist oft ein Zeichen von Unbehagen oder Stress, sollte aber abklingen, sobald sie sich besser fühlen.

  5. Lecken an der Einschnittstelle: Deine Katze leckt möglicherweise gerne an der Einschnittstelle, was zu Reizungen und Infektionen führen kann. Es ist wichtig, das Ablecken zu verhindern, indem du die Stelle abdecktst oder deine Katze im Auge behältst und sie davon abhältst.

  6. Veränderungen im Verhalten auf der Katzentoilette: Bei einigen Katzen kann sich das Verhalten auf der Katzentoilette nach der Operation ändern, z. B. benutzen sie die Katzentoilette häufiger oder gar nicht. Dies ist oft nur vorübergehend und sollte sich innerhalb weniger Tage wieder legen.

Insgesamt sollten die Katzen innerhalb von etwa einer Woche nach der Operation zu ihrem normalen Verhalten zurückkehren. Es ist jedoch wichtig, deine Katze genau auf Anzeichen von Komplikationen oder Unwohlsein zu beobachten und deinen Tierarzt zu kontaktieren, wenn du Bedenken hast.


Kann man Katzen nach der Kastration alleine lassen?

Nach der Kastration können die Katzen für kurze Zeit allein gelassen werden, solange sie sich normal erholen und keine Komplikationen durch den Eingriff auftreten. Es ist jedoch wichtig, ihnen eine sichere und komfortable Umgebung zu bieten und sie genau auf Anzeichen von Unwohlsein oder Komplikationen zu beobachten.


Sorge für einen ruhigen und bequemen Platz: Stelle sicher, dass deiner Katze einen ruhigen und bequemen Platz zum Ausruhen hat, weit weg von anderen Haustieren oder potenziellen Stressfaktoren. Stelle ein bequemes Bett und einige Decken bereit, in die sich deine Katze einkuscheln kann.


Begrenzen die Aktivität: Es ist wichtig, die Aktivität deiner Katze für einige Tage nach der Operation einzuschränken, damit sie richtig heilen kann. Stelle sicher, dass sie Zugang zu Futter, Wasser und einem Katzenklo in Reichweite hat.


Beobachte sie auf Komplikationen: Beobachte deine Katze auf Anzeichen von Unwohlsein wie Lethargie, Appetitlosigkeit oder übermäßiges Lecken an der Operationsstelle. Wenn du irgendwelche beunruhigenden Symptome feststellst, wende dich an deinen Tierarzt.


Ziehe eine Halskrause in Betracht: Um zu verhindern, dass deine Katze an der Operationsstelle leckt, kann dein Tierarzt die Verwendung eines elisabethanischen Halsbandes empfehlen. Dabei handelt es sich um eine kegelförmige Vorrichtung, die um den Hals deiner Katze gelegt wird und sie daran hindert, die Operationsstelle zu erreichen. Dies sollte jedoch nur eingesetzt werden, wenn es wirklich nötig ist und deine Katze nicht zu sehr stresst.


Erhöhe allmählich die Aktivität: Sobald sich deine Katze besser fühlt und sich von der Operation erholt hat, kannst du ihre Aktivität allmählich steigern. Es ist jedoch wichtig, dass du die Anweisungen deines Tierarztes befolgst und deiner Katze keine anstrengenden Aktivitäten erlaubst, bis sie vollständig geheilt ist.

Was tun, damit meine Katze nicht an Wunde leckt?
Was tun, damit meine Katze nicht an Wunde leckt?

Hat eine Katze nach der Kastration Schmerzen?

Ja, eine Katze kann nach einer Kastration Schmerzen haben. Während des Eingriffs wird der Katze ein Schmerzmittel verabreicht, um die Schmerzen nach dem Aufwachen zu lindern.


Es ist wichtig, dass Besitzer darauf achten, ob ihre Katze Anzeichen von Schmerzen zeigt, wie zum Beispiel Unruhe, verändertes Verhalten oder gesteigerte Empfindlichkeit an der Operationsstelle. In einigen Fällen können Schmerzmittel verschrieben werden, um die postoperative Schmerzen zu kontrollieren und das Wohlbefinden der Katze zu verbessern.


Die Schmerzen bei einer Katze nach einer Kastration können unterschiedlich lange anhalten. Einige Katzen können bereits am nächsten Tag nach dem Eingriff wieder fit sein und kaum noch Schmerzen haben, während andere bis zu drei Tage benötigen, um sich vollständig zu erholen und die Schmerzen zu überwinden.


Achte darauf, die Katze nach der Kastration aufmerksam zu beobachten und sicherzustellen, dass sie angemessen mit Schmerzmitteln versorgt wird, um ihr Wohlbefinden zu gewährleisten.


Es gibt einige Möglichkeiten, um die Schmerzen bei einer Katze nach der Kastration zu lindern:

  • Für einen ruhigen Erholungsplatz sorgen, am besten mit der Lieblingsdecke oder einem T-Shirt, das nach dem Besitzer riecht, damit die Katze etwas Vertrautes vorfindet. Ruhe und Entspannung sind wichtig, damit sich die Katze schnell erholen kann.

  • Der Trichter, den die Katze tragen muss, behindert sie zwar bei vielen Aktivitäten, ist aber notwendig, damit sie sich beim Putzen nicht verletzt und die Wunde nicht aufreißt.

  • Dem Tierarzt sollte mitgeteilt werden, wenn die Katze Anzeichen von Schmerzen zeigt, wie Unruhe, verändertes Verhalten oder gesteigerte Empfindlichkeit an der Operationsstelle. In vielen Fällen werden Schmerzmittel verschrieben, um die postoperativen Schmerzen zu kontrollieren und das Wohlbefinden der Katze zu verbessern.

  • Während der Operation wird der Katze bereits ein Schmerzmittel injiziert, um die Schmerzen nach dem Aufwachen abzumildern.

  • Futter kann angeboten werden, wenn die Katze eine normale Koordination zeigt und fit auf vier Pfoten unterwegs ist.


Wie lange dauert es, bis eine katze nach der kastration wieder essen kann?

Eine Katze kann in der Regel bereits am Tag nach der Kastration wieder Futter zu sich nehmen. Wichtig ist, dass die Katze eine normale Koordination zeigt und fit auf vier Pfoten unterwegs ist.


Dem Tierarzt sollte mitgeteilt werden, wenn die Katze Anzeichen von Übelkeit oder Erbrechen zeigt, da dies in der Regel nach einigen Stunden wieder abklingen sollte.


Wie lange dauert es, bis eine Katze nach der Kastration wieder trinken kann?

Nach einer Kastration kann eine Katze in der Regel bereits am Tag des Eingriffs wieder trinken. Es ist wichtig, dass die Katze nach der Operation Zugang zu frischem Wasser hat, um ausreichend hydriert zu bleiben.


In einigen Fällen kann es jedoch vorkommen, dass die Katze nach der Kastration vorübergehend desorientiert oder benommen ist, was ihr Trinkverhalten beeinflussen kann. Es ist ratsam, die Katze nach der Kastration zu beobachten und sicherzustellen, dass sie Zugang zu Wasser hat, um ihren Flüssigkeitsbedarf zu decken.


Nach der Kastration sollte man einer Katze frisches Trinkwasser zur Verfügung stellen. Es ist wichtig, dass das Wasser sauber und frisch ist, um die Katze zur ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme zu ermutigen. Es wird empfohlen, der Katze nach der Kastration normales Leitungswasser anzubieten, da dies für die meisten Katzen gut geeignet ist. Es ist ratsam, darauf zu achten, dass die Katze nach dem Eingriff ausreichend trinkt, um gut hydriert zu bleiben und die Genesung zu unterstützen.


Was tun, damit meine Katze nicht an Wunde leckt?

Es ist wichtig, dass deine Katze sich nach der Kastration nicht an der Wunde leckt, um das Risiko einer Infektion zu verringern und die Heilung zu fördern. Hier sind einige Tipps, wie du verhindern kannst, dass deine Katze die Wunde ableckt:


Verwende ein elisabethanisches Halsband: Ein elisabethanisches Halsband, auch Konus genannt, ist eine Vorrichtung, die um den Hals deiner Katze gelegt wird und sie daran hindert, die Wunde mit ihrem Maul zu erreichen. Dein Tierarzt kann dir nach der Operation ein elisabethanisches Halsband zur Verfügung stellen, du können es aber auch in einer Tierhandlung oder online kaufen.


Versuche es mit einem Einteiler oder einem OP-Anzug: Du kannst auch versuchen, die Wunde mit einem Strampler oder einem OP-Anzug für Katzen abzudecken. Diese Kleidungsstücke bedecken die Wunde und verhindern, dass deinem Katze mit ihrem Maul darauf zugreifen kann.


Beschäftige deine Katze: Biete deiner Katze Spielzeug (für leichtes Spiel), Leckerlis und Aufmerksamkeit, um sie zu beschäftigen und von der Wunde abzulenken. Dies kann ihren Drang, die Wunde zu lecken, verringern.


Halte die Wunde sauber und trocken: Halte dich unbedingt an die Anweisungen Ihres Tierarztes zur Pflege der Wunde, und halte sie sauber und trocken. Wenn die Wunde schmutzig oder nass wird, neigt deine Katze möglicherweise eher dazu, sie abzulecken.


Quellenverzeichnis:

Kommentare


bottom of page