top of page
  • Autorenbildderkatzenblog

Katze eingewöhnen: So gewöhnt sich deine Katze an ihr neues Zuhause

Aktualisiert: 6. Apr.

Wenn du hier gelandet bist, zieht wahrscheinlich demnächst ein Kitten oder eine Katze bei dir ein. Eine spannende Zeit. Bei einem Einzug einer Katze ist Vieles zu beachten. Nicht nur ab dem Zeitpunkt, ab dem sie endlich bei dir in deinem Zuhause ist. Auch in den Wochen davor gibt es einige Dinge zu klären und zu erledigen! In diesem Beitrag erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Katze an ihr neues Zuhause zu gewöhnen.



Wie gewöhne ich eine Katze an ein neues Zuhause?


1. Lerne die Katze kennen

Egal, ob junge oder alte Katze, die Eingewöhnung wird ihr leichter fallen, wenn sie dich und deinen Geruch bereits kennt. Falls ihre Vorbesitzer damit einverstanden sind, solltest du deinen neuen Mitbewohner zumindest einmal getroffen haben, damit sich die Katze deinen Geruch kennenlernt. Du kannst auch ein T-Shirt, eine Decke oder deine Transportbox bereits dalassen, damit sie an deinen Geruch gewöhnt.


2. Bereite einen Ruhe-Raum vor

Am besten ist es, wenn deine Katze zunächst nur einen Raum in deiner Wohnung kennenlernt und diesen gleichzeitig als Rückzugsraum nutzen kann. Stelle sicher, dass Futter, Wasser und das Katzenklo in der Nähe oder im selben Raum sind.


3. Nimm dir Urlaub

Nimm dir für die erste Woche Urlaub, damit sich dein Neuzugang an dich gewöhnt und er nicht von Anfang an gleich allein Zuhause ist. Im besten Fall verlässt du in der ersten Woche so wenig wie möglich das Haus.


4. Nimm ein Souvenir mit

Wenn es möglich ist, solltest du etwas aus dem alten Zuhause deiner Katze mitnehmen. Am besten eignet sich dafür eine alte Decke oder ein Tuch. Der Geruch von ihrem alten Zuhause beruhigt sie.


5. Öffne die Box und warte

Öffne deine Transportbox in deinem eingerichteten Ruhe-Zimmer und warte. Dränge deine Katze zu nichts.

6. Kuscheln

Warte immer, bis die Katze auf dich zukommt. Gib ihr Zeit und überfordere sie nicht gleich mit Streicheleinheiten. Sie wird auf dich zukommen, wenn sie sich bereit fühlt.


7. Spielen

Spielen kann helfen, eine Situation aufzulockern. Ist deine Katze noch etwas verhalten, kann das Spielen helfen, um sie abzulenken und erste gemeinsame Momente zu schaffen.


8. Futter und Wasser

Für die optimale Eingewöhnung verwendest du am besten das Futter, das deine Katze bereits bei ihrem Vorbesitzer bekommen hat. Den Wassernapf solltest du nicht direkt neben das Futter stellen, da deine Katze sonst weniger trinkt.


9. Katzenklo

Setze deine Katze am Anfang gleich ins Katzenklo, damit sie weiß, wo sie ihr Geschäft verrichten kann.


10. Lass sie ihr Tempo wählen

Katzen sind sehr eigensinnig und wählen gerne ihr eigenes Thema. Will deine Katze deine Wohnung oder dein Haus erkunden, dann sperre sich nicht in ihrem Ruhe-Raum ein. Will sie tagelang den Ruhe-Raum nicht verlassen, ist das auch O.K. Jede Katze hat ihr eigenes Tempo.




Was gehört zur Katzen-Erstausstattung?

Zur Katzen-Erstausstattung gehören:

· Katzenfutter (Trocken- und Nassfutter, wie beim Vorbesitzer)

· Futternäpfe (mindestens zwei)

· Wassernapf oder Wasserbrunnen

· Katzentoilette

· Katzenstreu

· Kratzbaum oder Kratzmöglichkeiten

· Transportbox

· Spielzeug

· Bürste und/oder Kamm (bei Langhaarkatzen)

· Katzensichere Wohnung



Kitten / Kätzchen eingewöhnen

Viele Katzen-Neuzugänge sind noch sehr jung. Allerdings sollte dein Kitten niemals jünger als 12 Wochen sein. Züchter, die ein Kitten früher anbieten, sind nicht seriös. Auch bei Privatpersonen solltet ihr bitten, dass ihr sie erst ab der 12. Woche abholen könnt.


Ängstliche Katze eingewöhnen

Ängstliche Katzen einzugewöhnen, erfordert sehr viel Zeit und auch Geduld. Stresse deine Katze niemals und dränge sie nie zu etwas, zu dem sie nicht bereit ist. Gib ihr genügend Rückzugsmöglichkeiten und nimm dir vielleicht etwas länger Urlaub, damit sie sich an dich gewöhnen kann.

Wie lange dauert es, bis sich eine Katze eingewöhnt hat?

Diese Frage ist nicht pauschal zu beantworten. Manche Katzen sind sehr schnell in der Eingewöhnung. Mein Kater zum Beispiel kam sofort aus seiner Transportbox und ist gleich in alle Räume meiner Wohnung gelaufen. Andere brauchen etwas länger und bleiben zunächst in der Box.


Manches Kitten miauen auch noch in der ersten Nacht. Das ist vollkommen O.K. und normal, denn sie vermissen ihre Mama. Versucht ihnen Nähe zu bieten, falls sie diese benötigen. In deinem Zuhause werdet ihr spätestens nach einer Woche zusammen eingelebt haben und eine Routine entwickelt haben.


Wie lange dauert es, bis die Katze aus ihrem Versteck kommt?

Ängstliche Katzen, die sich verstecken, sollte man auf keinem Fall aus ihrem Versteck zwingen. Meist verstecken sie sich so lange, bis es im Raum ruhig geworden ist oder sie allein sind. Es kann also sein, dass sich dein Neuzugang bis in die Nacht versteckt, um dann in Ruhe im Dunklen die Umgebung zu erkunden.


Verlasse in diesem Fall am besten den Raum und gib deinem Kitten die Möglichkeit, allein auf Entdeckungstour zu gehen.


Wo soll die Katze in der ersten Nacht schlafen?

Das kommt ganz darauf an, wo ihr wollt, dass eure Katze in Zukunft schläft: Soll sie nicht im Schlafzimmer bei dir schlafen, verbringe die ersten Nächte am besten bei ihr im Wohnzimmer, bevor du sie allein lässt. Kann sie auch zu dir ins Schlafzimmer, würde ich die erste Nacht mit ihr in ihrem Ruhe-Raum verbringen und dich ab dem zweiten Tag ganz normal ins Schlafzimmer legen. Sie wird dir wahrscheinlich automatisch folgen.


Erwachsene oder ältere Katze eingewöhnen

Nicht immer bedeutet der Einzug einer neuen Katze, dass es automatisch auch ein Kitten oder Kätzchen ist. Viele entscheiden sich bei ihrem Neuzugang für eine erwachsene Katze, zum Beispiel aus dem Tierheim.

Ältere Katzen brauchen am Anfang eine ruhige Umgebung und viel Zeit für sich. Du musst bedenken: Erwachsene oder ältere Katzen haben bereits ihre Gewohnheiten und Eigenheiten entwickelt, ein neues Zuhause stellt das auf den Kopf.


Hier ein paar Tipps, wie du eine erwachsene oder ältere Katze eingewöhnen kannst:


1. Gehe sie besuchen

Es ist wichtig, dass die Katze, bevor sie bei dir einzieht, bereits kennenlernt. Besuche sie zumindest zweimal im Tierheim oder in ihrem alten Zuhause. Ist die Katze sehr scheu oder ängstlich oder ist nicht an den täglichen Umgang mit Menschen gewöhnt, lohnt es sich, sie bei häufigeren Besuchen besser kennenzulernen und ihr Vertrauen zu gewinnen

.

2. Gewöhne sie an deine Transportbox

Bei deinen ersten Besuchen wäre es ideal, wenn du bereits deine Transportbox in ihrem alten Zuhause lassen könntest. So kann sich die Katze bereits an die Transportbox gewöhnen und sieht sie als bereits als Rückzugsort in ihrem neuen Zuhause an.


3. Nimm ihr Spielzeug mit

Ältere oder erwachsene Katzen haben bereits Spielzeuge, mit denen sie gerne spielen. Frage bei den Vorbesitzern oder dem Tierheim nach, welche Spielzeuge der Neuzugang gerne hat. Vielleicht kannst du sogar etwas von dort mitnehmen. Ansonsten kannst du diese Spielzeuge nachkaufen.


4. Gib ihr und dir Zeit

Für euch beide ist es eine neue Situation. Gib sowohl deiner Katze als auch dir Zeit sich an die neue Situation zu gewöhnen. Gehe nicht gleich auf sie zu und heb sie hoch, warte, bis sie auf dich zukommt. Leben Kinder in deinem Haushalt, erkläre ihnen die Situation und achte darauf, dass sie die Katze nicht überfordern.


5. Bereite einen Ruhe-Raum vor

Bereite einen Raum vor, in dem sich die Katze ganz in Ruhe an die neue Situation gewöhnen kann. Am besten suchst du einen Raum aus, in dem nicht zu viele Menschen sind. Dein Schlafzimmer eignet sich zum Beispiel gut als Ruhe- und Rückzugsraum. Wichtig ist, dass Futter, Wasser und das Katzenklo in Reichweite sind.

6. Freigänger oder Wohnungskatze?

Wenn du dir eine ältere Katze als Mitbewohner aussuchst, musst du davor immer wissen, ob du dir einen Freigänger oder eine Wohnungskatze holst. Freigänger sind nicht als Wohnungskatzen geeignet und umgekehrt ist die Umgewöhnung auch schwer. Junge Katzen, zum Beispiel im Alter von zwei oder drei Jahren, können eventuell noch an den Freigang gewöhnt werden. Eine Umgewöhnung vom Freigang zur Wohnungskatze ist nicht möglich. Stelle also vorab sicher, dass dein Zuhause ihre Bedürfnisse erfüllen

bottom of page